Künsterlische Infrarotfotografie ist verwandt, aber nicht identisch mit Wärmebildern. In beidem werden Lichtwellenlängen sichtbar gemacht, die länger sind als die des sichtbaren Lichts. Allerdings werden (je nach Filter unterschiedlich große) Bereiche sichtbaren Lichts mit aufgenommen, wodurch sie unseren Sehgewohnheiten eher entgegenkommen. Viele Materialien, allen voran Pflanzen, haben in diesen Wellenlängenbereichen andere Reflexionseigenschaften. Das erzeugt surreale Farbeffekte, die bereits Jimi Hendrix und Frank Zappa für Album-Cover nutzten.









Weiteres zur IR-Fotografie habe ich hier zusammengestellt.